Datenschutzhinweise

Wir freu­en uns, dass Sie unse­ren Inter­net­auf­tritt besu­chen und bedan­ken uns für Ihr Inter­es­se an der Rat­haus Gale­rie Essen und den ent­spre­chen­den Angeboten.

Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir über die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Nut­zung unse­rer Web­site. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, die auf Sie per­sön­lich bezieh­bar sind, z. B. Name, Adres­se, E-Mail-Adres­sen, Nutzerverhalten.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Ver­ant­wort­li­cher gem. Art. 4 Abs. 7 Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist die HBB Cen­ter­ma­nage­ment GmbH & Co. KG, vgl. Sie dazu unser Impres­sum.

Beauf­trag­te Dienstleister:

Die all­ge­mei­ne Bereit­stel­lung und War­tung unse­rer Web­site und E-Mail-Sys­te­me erfolgt mit Unter­stüt­zung von IT-Dienst­leis­tern, die in unse­rem Auf­trag tätig sind und somit auch ggf. Ihre Daten im erfor­der­li­chen Umfang ein­se­hen (emp­fan­gen) können.

Daten­schutz­be­auf­trag­ter:

Alt­ham­mer & Kill GmbH &Co.KG
Roscher­stra­ße 7, 30161 Hannover
Tele­fon: 0511 330603-90
E-Mail: kontakt-dsb@althammer-kill.de

Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Umfang und Art der Erhe­bung und Ver­wen­dung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unter­schei­det sich danach, ob Sie unse­ren Inter­net­auf­tritt nur zum Abruf von Infor­ma­tio­nen besu­chen oder von uns evtl. ange­bo­te­ne Leis­tun­gen in Anspruch nehmen.

Falls wir für ein­zel­ne Funk­tio­nen unse­res Ange­bots auf wei­te­re (IT-)Dienstleister zurück­grei­fen oder Ihre Daten für werb­li­che Zwe­cke nut­zen möch­ten, wer­den wir Sie unten­ste­hend im Detail über die jewei­li­gen Vor­gän­ge (alle Daten­ver­ar­bei­tun­gen) infor­mie­ren. Dabei nen­nen wir auch die fest­ge­leg­ten Kri­te­ri­en der Spei­cher­dau­er und die zutref­fen­de Rechts­grund­la­ge der Datenverarbeitung.

Informatorische Nutzung

Für die infor­ma­to­ri­sche Nut­zung unse­rer Web­site, erhe­ben wir nur die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die uns Ihr Brow­ser auto­ma­tisch über­mit­telt, wie etwa:

  • IP-Adres­se
  • Datum und Uhr­zeit der Anfrage
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anfor­de­rung (kon­kre­te Seite)
  • jeweils über­tra­ge­ne Daten­men­ge und der Zugriffs­sta­tus (Datei über­tra­gen, Datei nicht gefun­den etc.)
  • Web­site, von der die Anfor­de­rung kommt
  • Brow­ser­typ / Ver­si­on / Sprache
  • Betriebs­sys­tem und des­sen Oberfläche
  • Spra­che und Ver­si­on Ihres Browsers.

Spei­cher­dau­er:

Die Spei­cher­dau­er die­ser Daten (Logs) beträgt 7 Tage.

Rechts­grund­la­ge der Datenverarbeitung:

Die o.g. Daten sind tech­nisch erfor­der­lich, um Ihnen unse­re Web­site anzu­zei­gen und die Sta­bi­li­tät und Sicher­heit zu gewähr­leis­ten, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kon­takt­auf­nah­me mit uns über das Kon­takt­for­mu­lar oder per E-Mail wer­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adres­se und Ihre Nach­richt) von uns gespei­chert, um Ihre Frage(n) zu beantworten.

Spei­cher­dau­er:

Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder schrän­ken die Ver­ar­bei­tung ein, falls gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen (max. zehn Jah­re im Rah­men der han­dels- und steu­er­recht­lich not­wen­di­gen Archi­vie­rung des geschäft­li­chen E-Mail-Verkehrs).

Rechts­grund­la­ge der Datenverarbeitung:

Die Ver­ar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich, die auf Anfra­ge der betrof­fe­nen Per­son erfol­gen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Bewerbungen

Wir schrei­ben im Namen der Shops des Cen­ters Stel­len­an­ge­bo­te auf unse­rer Web­site aus. Mit dem Bewer­bungs­ver­fah­ren sind wir jedoch nicht betraut. Alle Shops haben eige­ne Bewer­bungs­ver­fah­ren und sind dem­entspre­chend für die Umset­zung der Daten­schutz­vor­schrif­ten selbst ver­ant­wort­lich. Für ent­spre­chen­de Rück­fra­gen zu ein­zel­nen Bewer­bun­gen rich­ten Sie sich bit­te direkt an den aus­schrei­ben­den Shop.

Newsletter

Um unse­ren News­let­ter regel­mä­ßig emp­fan­gen zu kön­nen, benö­ti­gen wir neben Ihrer daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gung min­des­tens Ihre E-Mail-Adres­se (Pflicht­an­ga­be), an die der News­let­ter ver­sen­det wer­den soll.

Dar­über hin­aus spei­chern wir jeweils Ihre ein­ge­setz­ten IP-Adres­sen und Zeit­punk­te der Anmel­dung und Bestä­ti­gung des News­let­ters. Hin­ter­grund ist der erfor­der­li­che Nach­weis Ihrer Ein­wil­li­gung sowie ggf. die Auf­klä­rung eines Miss­brauchs Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. ein Drit­ter ver­wen­det unzu­läs­sig Ihre E-Mail-Adres­se für die Anmeldung).

Für die Anmel­dung ver­wen­den wir das sog. Dou­ble Opt-In-Ver­fah­ren, d.h. wir wer­den Ihnen erst dann den News­let­ter zusen­den, wenn Sie zuvor Ihre Anmel­dung über eine Ihnen zu die­sem Zweck zuge­sand­te Bestä­ti­gungs-E-Mail per dar­in ent­hal­te­nem Link bestä­ti­gen. Damit möch­ten wir sicher­stel­len, dass nur Sie selbst sich als Inha­ber der ange­ge­be­nen E-Mail-Adres­se zum News­let­ter anmel­den können.

Wider­ruf Ihrer Einwilligung:

Sie kön­nen einen von Ihnen bei uns abon­nier­ten News­let­ter jeder­zeit – durch Ankli­cken des ent­spre­chen­den Links am Ende des News­let­ters oder durch eine Nach­richt an die im Impres­sum ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten – abbestellen.

News­let­ter Erfolgsmessung:

Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass wir beim Ver­sand des News­let­ters Ihr Nut­zer­ver­hal­ten aus­wer­ten. Für die­se Aus­wer­tung beinhal­ten die ver­sen­de­ten E-Mails s.g. Web-Bea­cons bzw. Track­ing-Pixel, die Ein-Pixel-Bild­da­tei­en dar­stel­len und auf unse­ren Web­sei­ten gespei­chert sind.

Die Daten wer­den aus­schließ­lich pseud­ony­mi­siert erho­ben, die IDs wer­den also nicht mit Ihren wei­te­ren per­sön­li­chen Daten ver­knüpft, eine direk­te Per­so­nen­be­zieh­bar­keit wird ausgeschlossen.

Wider­ruf der Erfolgsmessung:

Wenn Sie kei­ne Ana­ly­se durch uns wol­len, müs­sen Sie den News­let­ter abbe­stel­len. Hier­für stel­len wir in jeder News­let­ter­nach­richt einen ent­spre­chen­den Link zur Ver­fü­gung. Des Wei­te­ren kön­nen Sie den News­let­ter auch direkt auf der Web­site abbestellen.

Ein sol­ches Track­ing ist zudem nicht mög­lich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Pro­gramm die Anzei­ge von Bil­dern stan­dard­mä­ßig deak­ti­viert haben. In die­sem Fall wird Ihnen der News­let­ter nicht voll­stän­dig ange­zeigt und Sie kön­nen even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen nut­zen. Wenn Sie die Bil­der manu­ell anzei­gen las­sen, erfolgt die o.g. Erfolgsmessung.

Beauf­trag­te Dienstleister:

Wir nut­zen Bre­vo für den Ver­sand von News­let­tern. Bre­vo ist ein Dienst, mit dem der News­let­ter­ver­sand orga­ni­siert und ana­ly­siert wer­den kann. Die von Ihnen zwecks News­let­ter­be­zug ein­ge­ge­be­nen Daten (z.B. E-Mail-Adres­se) wer­den auf den Ser­vern von Bre­vo in Deutsch­land gespeichert.

Nähe­res ent­neh­men Sie den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Bre­vo unter: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Wir haben mit Bre­vo einen Ver­trag zur Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen, in dem wir Bre­vo ver­pflich­ten, die Daten unse­rer Abon­nen­ten zu schüt­zen und sie nicht an Drit­te weiterzugeben.

Spei­cher­dau­er:

Die von Ihnen zum Zwe­cke des News­let­ter-Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­let­ter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters sowohl von unse­ren Ser­vern als auch von den Ser­vern von Bre­vo gelöscht.

Rechts­grund­la­gen der Datenverarbeitung:

Die Bestel­lung des News­let­ters erfolgt durch Ihre per­sön­li­che Ein­wil­li­gung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie kön­nen die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen, indem Sie den News­let­ter abbestellen

Das Spei­chern von nähe­ren Infor­ma­tio­nen bezüg­lich des Zeit­punk­tes Ihrer Anmel­dung und der ver­wen­de­ten IP-Adres­se erfolgt in unse­rem Inter­es­se, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Aus­wer­tung Ihres pseud­ony­mi­sier­ten Nutz­ver­hal­tens (Erfolgs­mes­sung unse­res News­let­ters) erfolgt in unse­rem Inter­es­se den News­let­ter all­ge­mein inter­es­san­ter zu gestal­ten und auf unse­re Leser­grup­pe bes­ser abzu­stim­men, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Einsatz von Cookies

Für unse­re Web­site nut­zen wir Coo­kies. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die im Rah­men Ihres Besu­ches unse­rer Web­site von unse­rem Web­ser­ver an Ihren Brow­ser gesandt und von die­sem auf Ihrem Rech­ner für einen spä­te­ren Abruf vor­ge­hal­ten wer­den. Sie die­nen dazu, das Inter­net­an­ge­bot ins­ge­samt nut­zer­freund­li­cher und effek­ti­ver zu machen.

Coo­kies kön­nen grund­sätz­lich in zwei Kate­go­rien unter­teilt werden:

Tran­si­en­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie den Brow­ser schlie­ßen. Dazu zäh­len ins­be­son­de­re die Ses­si­on-Coo­kies. Die­se spei­chern eine soge­nann­te Ses­si­on-ID, mit wel­cher sich ver­schie­de­ne Anfra­gen Ihres Brow­sers der gemein­sa­men Sit­zung zuord­nen las­sen. Dadurch kann Ihr Rech­ner wie­der­erkannt wer­den, wenn Sie auf die Web­site zurück­keh­ren. Die Ses­si­on-Coo­kies wer­den gelöscht, wenn Sie sich aus­log­gen oder Sie den Brow­ser schließen.

Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dau­er gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann. Sie kön­nen die Coo­kies in den Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers jeder­zeit löschen.

Coo­kies haben ver­schie­de­ne Funk­tio­nen. Zahl­rei­che Coo­kies sind tech­nisch not­wen­dig, da bestimm­te Web­site­funk­tio­nen ohne die­se nicht funk­tio­nie­ren wür­den. Die­se Coo­kies wer­den auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespei­chert, sofern kei­ne ande­re Rechts­grund­la­ge ange­ge­ben wird. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Spei­che­rung von not­wen­di­gen Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und opti­mier­ten Bereit­stel­lung die­ser Web­site. Ande­re Coo­kies kön­nen zur Aus­wer­tung des Nut­zer­ver­hal­tens oder zu Wer­be­zwe­cken ver­wen­det wer­den. Die Ein­bin­dung die­ser Coo­kies erfolgt aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Ein­wil­li­gungs­ma­nage­ment

Mit dem erst­ma­li­gen Betre­ten die­ser Web­site erhal­ten Sie die Mög­lich­keit die Coo­kie- bzw. Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen im Ein­wil­li­gungs­ma­na­ger ent­spre­chend Ihren Wün­schen zu kon­fi­gu­rie­ren und die Annah­me bzw. das Set­zen von bestimm­ten Coo­kie-Kate­go­rien, z.B. Third-Par­ty-Coo­kies, zu unter­sa­gen. Wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie dann even­tu­ell nicht alle Funk­tio­nen die­ser Web­site nut­zen können.

Um Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung bestimm­ter Coo­kies in Ihrem Brow­ser oder zum Ein­satz bestimm­ter Tech­no­lo­gien ein­zu­ho­len und die­se daten­schutz­kon­form zu doku­men­tie­ren, nut­zen wir die Tech­no­lo­gie der Borlabs GmbH, Rüben­kamp 32, 22305 Ham­burg (im Fol­gen­den Borlabs).

Wenn Sie unse­re Web­site betre­ten, wird ein Borlabs-Coo­kie in Ihrem Brow­ser gespei­chert, in dem die von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gun­gen oder der Wider­ruf die­ser Ein­wil­li­gun­gen gespei­chert wer­den. Die­se Daten wer­den nicht an den Anbie­ter von Borlabs Coo­kie weitergegeben.

Die erfass­ten Daten wer­den gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern bzw. das Borlabs-Coo­kie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Zwin­gen­de gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unberührt.

Details zur Daten­ver­ar­bei­tung von Borlabs Coo­kie fin­den Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/ .

Der Ein­satz der Borlabs-Coo­kie-Con­sent-Tech­no­lo­gie erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Ein­wil­li­gun­gen für den Ein­satz von Coo­kies ein­zu­ho­len. Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Unten rechts auf jeder Sei­te kön­nen Sie Ihre vor­ge­nom­me­ne Pri­vat­sphä­re-Kon­fi­gu­ra­ti­on jeder­zeit ändern.

Dar­über hin­aus set­zen wir in bestimm­ten Berei­chen eine soge­nann­te Zwei-Klick-Lösung ein. Hier­bei wird zunächst ein Hin­weis zum ein­ge­bun­de­nen Inhalt, z.B. dem You­Tube-Video, ein­ge­blen­det und erst nach einem zusätz­li­chen Klick auf die ent­spre­chen­de Schalt­flä­che wird ein Coo­kie gesetzt bzw. beginnt die Daten­er­he­bung und -übermittlung.

Webanalyse

Uns ist es wich­tig, unse­re Web­sites mög­lichst opti­mal aus­zu­ge­stal­ten und damit für unse­re Besu­cher attrak­tiv zu machen. Dazu ist es nötig, dass wir wis­sen, wel­che Tei­le davon wie bei unse­ren Besu­chern ankom­men. Dazu set­zen wir in unse­rem Inter­es­se fol­gen­de Tech­no­lo­gien ein.

Google Analytics

Die­se Web­site nutzt Funk­tio­nen des Web­ana­ly­se­diens­tes Goog­le Analytics.

Goog­le Ana­ly­tics ermög­licht es dem Web­site­be­trei­ber, das Ver­hal­ten der Web­site­be­su­cher zu ana­ly­sie­ren. Hier­bei erhält der Web­site­be­trei­ber ver­schie­de­ne Nut­zungs­da­ten, wie z.B. Sei­ten­auf­ru­fe, Ver­weil­dau­er, ver­wen­de­te Betriebs­sys­te­me und Her­kunft des Nut­zers. Die­se Daten wer­den von Goog­le ggf. in einem Pro­fil zusam­men­ge­fasst, das dem jewei­li­gen Nut­zer bzw. des­sen End­ge­rät zuge­ord­net ist.

Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det Tech­no­lo­gien, die die Wie­der­erken­nung des Nut­zers zum Zwe­cke der Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens ermög­li­chen (z.B. Coo­kies oder Device-Fin­ger­prin­ting). Die von Goog­le erfass­ten Infor­ma­tio­nen über die Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Wir haben auf die­ser Web­site die Funk­ti­on IP-Anony­mi­sie­rung akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusammengeführt.

Dienst wird bereit­ge­stellt durch:

Goog­le Dub­lin, Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ireland.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei der Goog­le Ire­land Ltd. und Goog­le Inc. (USA). fin­den Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Spei­cher­dau­er:

Die gespei­cher­ten anony­mi­sier­ten Nut­zungs­vor­gän­ge wer­den nach spä­tes­tens 2 Mona­ten gelöscht.

Rechts­grund­la­gen:

Wir ver­wen­den Goog­le Ana­ly­tics nur auf Grund­la­ge ihrer per­sön­li­chen Ein­wil­li­gung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Wider­ruf der Ana­ly­se des Nutzerverhaltens:

Sie haben das Recht ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu widerrufen.

Unten rechts auf jeder Sei­te kön­nen Sie Ihre vor­ge­nom­me­ne Kon­fi­gu­ra­ti­on jeder­zeit ändern.

Eingebundene Dienste

Zur Gestal­tung unse­rer Web­site und der Bereit­stel­lung von Zusatz­funk­tio­nen bin­den wir fol­gen­de exter­ne Diens­te ein.

Google Tag Manager

Wir ver­wen­den auf unse­rer Web­site „Goog­le Tag Mana­ger“, einen Dienst der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Goog­le Buil­ding Gor­don House, Bar­row St, Dub­lin 4, Irland (nach­fol­gend bezeich­net als „Goog­le“). Goog­le Tag Mana­ger ermög­licht uns als Ver­mark­ter Web­site-Tags über eine Ober­flä­che ver­wal­ten zu kön­nen. Das Tool Goog­le Tag Mana­ger, wel­ches die Tags imple­men­tiert, ist eine coo­kiel­o­se Domain und erfasst selbst kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Goog­le Tag Mana­ger sorgt für die Aus­lö­sung ande­rer Tags, die ihrer­seits unter Umstän­den Daten erfas­sen. Goog­le Tag Mana­ger greift nicht auf die­se Daten zu. Wenn auf Domain- oder Coo­kie-Ebe­ne eine Deak­ti­vie­rung vor­ge­nom­men wur­de, bleibt die­se für alle Track­ing-Tags bestehen, die mit Goog­le Tag Mana­ger imple­men­tiert werden.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz kön­nen Sie den nach­fol­gen­den Web­sites von Goog­le entnehmen:

Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

FAQ Goog­le Tag Mana­ger: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html

Nut­zungs­be­din­gun­gen Goog­le Tag Mana­ger: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

 

Dienst wird bereit­ge­stellt durch:

Anbie­ter ist die Goog­le Inc. 1600 Amphi­theat­re Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA, Ver­tre­te­rin in der EU ist die Goog­le Dub­lin, Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ireland.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei der Goog­le Inc. fin­den Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Spei­cher­dau­er:

Sie­he Spei­cher­dau­er der Logs unter Infor­ma­to­ri­sche Nut­zung wei­ter oben in die­ser Datenschutzerklärung.

Rechts­grund­la­ge der Datenverarbeitung:

Wir ver­wen­den die­sen Dienst nur auf Grund­la­ge ihrer per­sön­li­chen Ein­wil­li­gung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Wider­ruf:

Sie haben das Recht ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu widerrufen.

Unten rechts auf jeder Sei­te kön­nen Sie Ihre vor­ge­nom­me­ne Kon­fi­gu­ra­ti­on jeder­zeit ändern.

Google Maps

Auf unse­rer Web­site bin­den wir Inhal­te von Goog­le Maps ein, um Ihnen unse­ren Stand­ort ver­ein­facht dar­stel­len zu können.

Hier­bei nut­zen wir zum Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten eine Zwei-Klick Lösung. Wenn Sie eine Sei­te auf­ru­fen, in der Goog­le-Maps Kar­ten­ma­te­ri­al ein­ge­bet­tet ist, wird eine Ver­bin­dung zu den Goog­le-Ser­vern erst dann her­ge­stellt, wenn Sie auf die ent­spre­chen­de Schalt­flä­che klicken.

Soll­ten Sie par­al­lel zum Besuch unse­rer Web­site auch bei Goog­le mit einem vor­han­de­nen Benut­zer­kon­to ein­ge­loggt sein, kann Goog­le womög­lich auch den Besuch unse­rer Web­sites Ihrem Nut­zer­ver­hal­ten zuord­nen. Zudem kön­nen wei­te­re Coo­kies durch Goog­le an Ihren Brow­ser gesen­det wer­den. Auf die­se Vor­ge­hens­wei­se haben wir kei­nen Ein­fluss und erhal­ten auch kei­ne Infor­ma­tio­nen von Goog­le über die über­mit­tel­ten Inhalte.

Ana­ly­se Ihres Nut­zer­ver­hal­tens durch Google:

Goog­le spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­sites. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu informieren.

Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Goog­le rich­ten müssen.

Dienst wird bereit­ge­stellt durch:

Anbie­ter ist die Goog­le Inc. 1600 Amphi­theat­re Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA, Ver­tre­te­rin in der EU ist die Goog­le Dub­lin, Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ireland.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei der Goog­le Inc. fin­den Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Spei­cher­dau­er:

Sie­he Spei­cher­dau­er der Logs unter Infor­ma­to­ri­sche Nut­zung wei­ter oben in die­ser Datenschutzerklärung.

Rechts­grund­la­ge der Datenverarbeitung:

Wir ver­wen­den die­sen Dienst nur auf Grund­la­ge ihrer per­sön­li­chen Ein­wil­li­gung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Wider­ruf:

Sie haben das Recht ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu widerrufen.

Unten rechts auf jeder Sei­te kön­nen Sie Ihre vor­ge­nom­me­ne Kon­fi­gu­ra­ti­on jeder­zeit ändern.

YouTube

Wir haben You­Tube-Vide­os in unse­re Web­site ein­ge­bun­den, die auf https://www.youtube.com gespei­chert sind und von unse­ren Web­sites aus direkt abspiel­bar sind.

Hier­bei nut­zen wir zum Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten eine Zwei-Klick Lösung. Wenn Sie eine Sei­te auf­ru­fen, in der ein You­Tube-Vide­os ein­ge­bet­tet ist, wird eine Ver­bin­dung zu den You­Tube-/Goog­le-Ser­vern erst dann her­ge­stellt, wenn Sie auf die ent­spre­chen­de Schalt­flä­che klicken.

Soll­ten Sie par­al­lel zum Besuch unse­rer Web­site auch bei Goog­le mit einem vor­han­de­nen Benut­zer­kon­to ein­ge­loggt sein, kann Goog­le womög­lich auch den Besuch unse­rer Web­site Ihrem Nut­zer­ver­hal­ten zuord­nen. Zudem kön­nen wei­te­re Coo­kies durch You­Tube (Goog­le) an Ihren Brow­ser gesen­det wer­den. Auf die­se Vor­ge­hens­wei­se haben wir kei­nen Ein­fluss und erhal­ten auch kei­ne Infor­ma­tio­nen von You­Tube (Goog­le) über die über­mit­tel­ten Inhal­te. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter unse­rer Web­site kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch You­Tube (Goog­le) erhal­ten und auch kei­ne Mög­lich­keit haben, die Über­mitt­lung von Daten an You­Tube (Goog­le) und ihrer Part­ner wei­ter ein­zu­schrän­ken. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei You­Tube nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des Vide­os ausloggen.

Ana­ly­se Ihres Nut­zer­ver­hal­tens durch You­Tube (Goog­le):

You­Tube (Goog­le) spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­sites. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu informieren.

Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an You­Tube (Goog­le) rich­ten müssen.

Dienst wird bereit­ge­stellt durch:

Anbie­ter ist die Goog­le Inc. 1600 Amphi­theat­re Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA, Ver­tre­te­rin in der EU ist die Goog­le Dub­lin, Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ireland.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei der You­Tube (Goog­le Inc.) fin­den Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Spei­cher­dau­er:

Sie­he Spei­cher­dau­er der Logs unter Infor­ma­to­ri­sche Nut­zung wei­ter oben in die­ser Datenschutzerklärung.

Rechts­grund­la­ge:

Wir ver­wen­den die­sen Dienst nur auf Grund­la­ge ihrer per­sön­li­chen Ein­wil­li­gung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Wider­ruf der Ana­ly­se des Nutzerverhaltens:

Sie haben das Recht ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu widerrufen.

Unten rechts auf jeder Sei­te kön­nen Sie Ihre vor­ge­nom­me­ne Kon­fi­gu­ra­ti­on jeder­zeit ändern.

Social Media Links

Inner­halb unse­rer Web­site sind Links zu unter­schied­li­chen Sozia­len Medi­en mit den ent­spre­chen­den Logos vor­han­den. Hier­bei han­delt es sich nicht um Social-Media Plug-Ins, son­dern ledig­lich um eine Ver­knüp­fung auf unse­re Ange­bo­te inner­halb die­ser Medi­en. Kli­cken Sie auf einen die­ser Links wird grund­sätz­lich Ihre IP-Adres­se an die Betrei­ber der unter­schied­li­chen Platt­for­men über­mit­telt. Soll­ten Sie einen von die­sen Diens­ten in Anspruch neh­men und auch mit Ihrem spe­zi­fi­schen Account ein­ge­loggt sein, kön­nen unter Umstän­den auch Anga­ben zu ihrem Surf­ver­hal­ten durch die Betrei­ber der Sozia­len Medi­en erfasst wer­den. Das Über­mit­teln Ihrer IP-Adres­se an die Betrei­ber der auf­ge­ru­fe­nen Web­site ist tech­nisch not­wen­dig und gilt für alle Websites.

Ihre Rechte

Sie haben gegen­über uns fol­gen­de Rech­te hin­sicht­lich der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung,
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Daten­schutz-Auf­sichts­be­hör­de über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns zu beschwe­ren. Die für uns unmit­tel­bar zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de ist:

Der Ham­bur­gi­sche Beauf­trag­te für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit: https://datenschutz-hamburg.de/pages/impressum/

Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Falls Sie eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten erteilt haben, kön­nen Sie die­se jeder­zeit wider­ru­fen. Ein sol­cher Wider­ruf beein­flusst die Zuläs­sig­keit der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, nach­dem Sie ihn gegen­über uns aus­ge­spro­chen haben.

Soweit wir die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf die Inter­es­sen­ab­wä­gung (Rechts­grund­la­ge ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) stüt­zen, kön­nen Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­le­gen. Dies ist der Fall, wenn die Ver­ar­bei­tung ins­be­son­de­re nicht zur Erfül­lung eines Ver­trags mit Ihnen erfor­der­lich ist, was von uns jeweils bei der Erläu­te­rung der ein­zel­nen Daten­ver­ar­bei­tun­gen und Funk­tio­nen auf unse­rer Web­site wei­ter oben in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ange­spro­chen wird. Bei Aus­übung eines sol­chen Wider­spruchs bit­ten wir um Dar­le­gung der Grün­de, wes­halb wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht wie von uns durch­ge­führt ver­ar­bei­ten soll­ten. Im Fal­le Ihres begrün­de­ten Wider­spruchs prü­fen wir die Sach­la­ge und wer­den ent­we­der die Daten­ver­ar­bei­tung ein­stel­len bzw. anpas­sen oder Ihnen unse­re zwin­gen­den schutz­wür­di­gen Grün­de auf­zei­gen, auf­grund derer wir die Ver­ar­bei­tung fortführen.

Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung

Selbst­ver­ständ­lich kön­nen Sie der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für Zwe­cke der Wer­bung und Daten­ana­ly­se jeder­zeit wider­spre­chen, z.B. auch wenn Sie von uns im Rah­men einer Geschäfts­be­zie­hung Wer­bung in Form eines News­let­ters, Kun­den­ma­ga­zins oder Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­als per Post erhalten.

Soll­ten wir Ihre Daten im Rah­men von Funk­tio­nen unse­rer Web­site zur Direkt­wer­bung und einer damit ver­bun­de­nen Daten­ana­ly­se ver­wen­den, infor­mie­ren wir Sie über die­se Daten­ver­ar­bei­tun­gen wei­ter oben in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung, inkl. einer Mög­lich­keit Ihr Wider­rufs­recht ggf. mit tech­ni­schen Mit­teln aus­üben zu können.

Kontaktmöglichkeiten bez. Ihrer Rechte

Zur Aus­übung Ihrer Rech­te kön­nen Sie jeder­zeit mit uns Kon­takt auf­neh­men. Ver­wen­den Sie dazu fol­gen­de E-Mail-Adres­se: impressum@hbb.de

Sie kön­nen ger­ne auch eine der Kon­takt­mög­lich­kei­ten in unse­rem Impres­sum ver­wen­den oder sich direkt an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten (Kon­takt­da­ten oben) wenden.

Datensicherheit

Wir set­zen zudem tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Sicher­heits­maß­nah­men ein, um anfal­len­de oder erho­be­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu schüt­zen, insb. gegen zufäl­li­ge oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­ti­on, Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen den Angriff unbe­rech­tig­ter Per­so­nen. Unse­re Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend verbessert.

Die Über­tra­gung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wird dabei per SSL-Tech­nik (https) ver­schlüs­selt, um Zugrif­fe unbe­rech­tig­ter Drit­ter zu verhindern.

Kommunikation per E-Mail

Unse­re E-Mail-Sys­te­me unter­stüt­zen die ver­schlüs­sel­te Kom­mu­ni­ka­ti­on per SSL-Tech­nik. Die Über­tra­gung Ihrer E-Mail kann somit grund­sätz­lich ver­schlüs­selt erfol­gen. Beach­ten Sie jedoch, dass die Ver­schlüs­se­lung auch von der Kon­fi­gu­ra­ti­on Ihres E-Mail-Pro­gramms abhängt und wir somit eine voll­stän­di­ge Daten­si­cher­heit für den Trans­port­weg nicht gewähr­leis­ten können.

Bei Infor­ma­tio­nen mit einem hohen Geheim­hal­tungs­be­dürf­nis emp­feh­len wir Ihnen den Postweg.